Heinrich Stav: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
** [[Paul-Fleming-Straße]] 6-14 und 16
** [[Paul-Fleming-Straße]] 6-14 und 16
** [[Zastrowstraße]] 41-45, 47 und 49
** [[Zastrowstraße]] 41-45, 47 und 49
* 1907 - 1914 Mehrfamilienhäuser in der [[Esmarchstraße]] zwischen [[Holtenauer Straße}} und Moltkestraße<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Denkmallisten/Denkmalliste%20Kiel.pdf?__blob=publicationFile&v=6 Denkmalliste] der Stadt Kiel bei schleswig-holstein.de, abgerufen am 19. März 2019</ref><!-- Bitte ergänzen, welche Gebäude von Stav sind und ob denkmalgeschützt-->
* 1907 - 1914 Mehrfamilienhäuser in der [[Esmarchstraße]] zwischen [[Holtenauer Straße]] und Moltkestraße<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Denkmallisten/Denkmalliste%20Kiel.pdf?__blob=publicationFile&v=6 Denkmalliste] der Stadt Kiel bei schleswig-holstein.de, abgerufen am 19. März 2019</ref><!-- Bitte ergänzen, welche Gebäude von Stav sind und ob denkmalgeschützt-->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 17. März 2019, 15:27 Uhr

Esmarchstraße 1910

Heinrich Stav (* 1882, † 1960) war ein freischaffender Kieler Architekt. Er studierte 1906 - 1908 an der Technische Hochschule Darmstadt bei den Architekten und Stadtplaner Friedrich Pützer (* 1871 ; † 1922).[1] Die von Heinrich Stav entwickelten Bauten sind dem reformerischen Gedanken der 1920er Jahre verpflichtet, die Heimatschutzarchitektur, die historischen Vorbilder folgen.
In Dithmarschen und in Nordfriesland baute er landwirtschaftliche Gebäude, u. a. die Bebauung des Sönke-Nissen-Koog.[2]

In Kiel errichtete er

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Friedrich Pützer“
  2. Schleswig-Holsteinisches OVG, Urteil vom 22.05.2008 - 1 LB 20/07 Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach einer denkmalgeschützten Scheune Unterpunkt Gründe - Heinrich Stav auf openJur.de
  3. Denkmalliste der Stadt Kiel bei schleswig-holstein.de, abgerufen am 19. März 2019