Rehsenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (+ Kat)
(Details zum Verlauf ergänzt)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Der '''Rehsenweg''' war ursprünglich eine Wegeverbindung von der [[Schönberger Straße]] zum [[Ostfriedhof]]. Im Zuge des Ausbaus des [[Ostring]]es wurde der Straßenverlauf unterbrochen.  
Der '''Rehsenweg''' war ursprünglich eine Wegeverbindung von der [[Schönberger Straße]] zum [[Ostfriedhof]]. Im Zuge des Ausbaus des [[Ostring]]es wurde der Straßenverlauf unterbrochen und mit dem Ostring und dem Y-Hochhaus [https://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&coords=32577197.41,6020250.00&lev=12 Schreyweg 1] überbaut. Daher besteht der Weg heute aus einem nur 160 m langen Stück, das die [[Schönberger Straße]] mit dem Schreyweg verbindet und einem knapp 1 km langen Stück, das auf der anderen Seite des Ostrings beginnt und bis zum Ostfriedhof führt.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 29. Oktober 2021, 17:19 Uhr

Rehsenweg

Ort
Kiel
PLZ
24148
Stadtteil
Wellingdorf
Querstraßen
Schönberger Straße, Schreyweg, Ostring, Klausdorfer Weg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Der Rehsenweg war ursprünglich eine Wegeverbindung von der Schönberger Straße zum Ostfriedhof. Im Zuge des Ausbaus des Ostringes wurde der Straßenverlauf unterbrochen und mit dem Ostring und dem Y-Hochhaus Schreyweg 1 überbaut. Daher besteht der Weg heute aus einem nur 160 m langen Stück, das die Schönberger Straße mit dem Schreyweg verbindet und einem knapp 1 km langen Stück, das auf der anderen Seite des Ostrings beginnt und bis zum Ostfriedhof führt.

Geschichte

Der Name Rehsenweg ist 1930 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Es handelt sich um eine alte Flurbezeichnung.[1]

Weblinks

Kiel „Rehsenweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB