Dornbusch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(+kat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Dornbusch (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 19. September 2024, 10:19 Uhr
Dornbusch
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24146
- Stadtteil
- Elmschenhagen
- Hist. Namen
- Gartenstraße, Planettastraße
- Querstraßen
- Preetzer Chaussee, Dorfstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Der Dornbusch wurde angelegt als Teil der Gartenstraße und ist unter diesem Namen 1908 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Den anderen Teil bildete der heutige Nelkenweg. Am 13. Juli 1939 erfolgte durch den Kieler Oberbürgermeister die Umbenennung der Gartenstraße in Planettastraße. Am 4. Juli 1945 wurde diese südlich bzw. nördlich der Preetzer Chaussee in Dornbusch und in Nelkenweg umbenannt.[1]
Unternehmen
- Nr. 9: Efes Engineering
- Nr. 11: Zahnarzt Dr. Jens Paulsen
Öffentliche Einrichtungen
Weblinks
„Dornbusch“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB