5. März
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 16. Jahrhundert
- 1512: In Rupelmonde/Flandern wird der Kartograph Gerhard Mercator, der Namensgeber der Mercatorstraße, geboren.
- 18. Jahrhundert
- 1746: In Kiel wird der Taubstummenlehrer Geog Pfingsten geboren, nach dem die Georg-Pfingsten-Straße benannt wurde.
- 19. Jahrhundert
- 1808: Friederica von Ellendsheim wird zur Gründerin des Kieler Stadtklosters, indem sie in ihrem Testament die vier Stadtklöster unter der Bedingung ihrer Vereinigung zu hälftigen Erben ihres beträchtlichen Vermögens bestimmt.
- 20. Jahrhundert
- 1908: In Gaarden wird Diedrichstraße benannt und die Waldemarstraße in Sörensenstraße umbenannt.
- 1910: Die Gablenzbrücke wird - damals noch unter dem Namen Hummelwiesenbrücke - offiziell eingeweiht.
- 1912: Die Straßen Pottberg, Am Hang (heute Pottberghang) und Wüstenfelde erhalten ihre Namen.
- 1926: Der Schriftsteller Otto Ernst, nach dem später der Otto-Ernst-Weg benannt wurde, stirbt in Hamburg-Groß Flottbek.
- 1933: Ergebnis der eine Woche vor den Kommunal- und Landtagswahlen stattfindenden Reichstagswahl: NSDAP 43,9 %, SPD 18,3 %, KPD 12,3 %, Zentrumspartei 11,2 %, DNVP 8 %.
- 1938: Müller-Emden-Straße, Danziger Straße, Hohenhuder Weg und Schönwohlder Weg bekommen ihre Namen.
- 1952: Im Schloßhof in der Holtenauer Straße wird die erste Milchbar eröffnet.
- 1960: Im Stadttheater wird in einer Feierstunde der 500. Jahrestag des Ripener Freiheitsbriefes begangen.
- 1961: Der SPD-Ratsherr Thomas Wehner wird in Kiel geboren.
- 1970: Das Karstadt-Haus in der Holstenstraße wird nach einem Umbau wieder eröffnet.
- 1978: Nach einer Änderung der Gemeindeordnung darf Kiel auch offiziell den Titel "Landeshauptstadt" führen.
- 21. Jahrhundert
- 2015: In der Bartelsallee, dem Breiten Weg , der Eggerstedtstraße, der Feldstraße, der Holtenauer Straße, dem Niemannsweg, der Schillerstraße und dem Sophienblatt werden insgesamt 10 Stolpersteine verlegt.