Leuchtturm Holtenau

Der Leuchtturm Kiel-Holtenau befindet sich am Tiessenkai unmittelbar an der Einfahrt zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals.[1]
Geschichte
Am 21. Juni 1895 wurde der 20 Meter hohe Backsteinturm im Zuge der Fertigstellung des Kanals durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Die kleine Grünanlage rundherum wurde auf Material angelegt, das aus dem Kanal ausgehoben wurde. In dem Fundament des Turmes ist der Grundstein des Nord-Ostsee-Kanals eingemauert, der im Jahre 1887 gelegt worden war. Der Turm war ein wichtiges Symbol im Deutschen Kaiserreich, denn der Kanal hatte damals eine große militärstrategische Bedeutung für die Flotte. Im Leuchtturminneren ist noch heute die Drei-Kaiser-Halle zu finden, in der Gedenktafeln und Reliefs von Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. zu sehen sind.
Der Leuchtturm ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Holtenau.[2]
Heutige Nutzung
Der Leuchtturm ist neben seiner ursprünglichen Nutzung inzwischen auch zu einem beliebten Ort für Trauungen geworden. Von hier aus haben Gäste einen guten Blick auf die Schleuse und die auslaufenden Schiffe.[3]
Bilder
- Bau
-
Leuchtturm Holtenau Grundsteinlegung, 1887
-
Einweihungsfeier des Nord-Ostsee-Kanals, 1895
-
Aktuelles Foto
-
Gedenktafel außen am Leuchtturm
- Drei-Kaiser-Halle
-
Gedenktafel im Innenraum
-
Südseite: Friedrich III.
-
Westseite: Wilhelm I.
-
Nordseite: Wilhelm II.
-
Ostseite: Reichsadler
Weblinks

„Leuchtturm Holtenau“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: „Leuchtturm Holtenau“
- ↑
Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ Der Holtenauer Leuchtturm auf erlebnis.kieler-foerde.eu, zuletzt abgerufen 28.08.2016