19. März: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+1) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|März}} | {{Kalender Jahrestage|März}} | ||
; 19. Jahrhundert | |||
* [[1849]]: Der Flottenadmiral ''Alfred von Tirpitz'', nach dem später der [[Marinestützpunkt|Marinehafen]] benannt wurde, wird geboren. | * [[1849]]: Der Flottenadmiral ''Alfred von Tirpitz'', nach dem später der [[Marinestützpunkt|Marinehafen]] benannt wurde, wird geboren. | ||
* [[1875]]: Die [[Deliusstraße]] | * [[1875]]: Die [[Deliusstraße]] und der [[Schützenwall]] erhalten ihre Namen. | ||
* [[1876]]: Im Magdeburg wird ''Felix Jacoby'' geboren, der von 1907 bis 1935 Professor in Kiel war, seit 1935 Ehrensenator der [[CAU|Universität]] ist und nach dem die [[Jacobystraße]] benannt wurde. | |||
; 20. Jahrhundert | |||
* [[1909]]: Der Ausbau des südlichen [[Forstweg]]es bis zur [[Esmarchstraße]] wird beschlossen. | * [[1909]]: Der Ausbau des südlichen [[Forstweg]]es bis zur [[Esmarchstraße]] wird beschlossen. | ||
* [[1957]]: Richtkrone über dem Terrassenrestaurant unterhalb der [[Jugendherberge]] in Bellevue. | |||
* [[1958]]: Wegen eines bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft ÖTV ist die Stromversorgung beeinträchtigt. [[Straßenbahn]]en und O-Busse stehen still. | |||
* [[1964]]: [[Achter de Kark]], [[Ahornweg]], ''Koppelbarg'' (heute [[Koppelberg]]), [[Mercatorstraße]] und [[Oppendorfer Straße]] erhalten ihre Namen. Die [[Ratzeburger Straße]] wird verlängert. Ein Teil der ''Friesenstraße'' wird dem [[Tonberg]] zugeschlagen. | |||
[[Kategorie:Datum|März|19]] | [[Kategorie:Datum|März|19]] |
Aktuelle Version vom 19. März 2022, 10:45 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1849: Der Flottenadmiral Alfred von Tirpitz, nach dem später der Marinehafen benannt wurde, wird geboren.
- 1875: Die Deliusstraße und der Schützenwall erhalten ihre Namen.
- 1876: Im Magdeburg wird Felix Jacoby geboren, der von 1907 bis 1935 Professor in Kiel war, seit 1935 Ehrensenator der Universität ist und nach dem die Jacobystraße benannt wurde.
- 20. Jahrhundert
- 1909: Der Ausbau des südlichen Forstweges bis zur Esmarchstraße wird beschlossen.
- 1957: Richtkrone über dem Terrassenrestaurant unterhalb der Jugendherberge in Bellevue.
- 1958: Wegen eines bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft ÖTV ist die Stromversorgung beeinträchtigt. Straßenbahnen und O-Busse stehen still.
- 1964: Achter de Kark, Ahornweg, Koppelbarg (heute Koppelberg), Mercatorstraße und Oppendorfer Straße erhalten ihre Namen. Die Ratzeburger Straße wird verlängert. Ein Teil der Friesenstraße wird dem Tonberg zugeschlagen.