1943

Aus Kiel-Wiki



Januar

Februar

  • 22. Februar: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl, nach denen die Geschwister-Scholl-Straße benannt ist, werden vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch am gleichen Tag enthauptet.

März

April

Mai

  • 14. Mai:
    • Beim bis dahin intensivsten Tagesangriff auf Kiel werden zwischen 11:49 Uhr und 12:40 Uhr insgesamt 505 Sprengbomben und 5000 bis 6000 Brandbomben abgeworfen. Dabei werden 259 Wohnhäuser zerstört und weitere 125 schwer beschädigt. Es sind 345 Todesopfer zu beklagen. (Quelle: Dallmann / Jensen „Meldungen vom Kieler Kriegsschauplatz“, SVKStG, Band 92, 2020, Seite 123 – 134)
    • In der Julienstraße 9/11 in Ellerbek wird die Fischräucherei Theede durch Bombentreffer zerstört. Insgesamt sind 14 Tote, darunter auch der Inhaber Peter Gustav Theede (geb. 27.4.1912) und seine Ehefrau Ilse Käte Theede (geb. 20.12.1913), und drei Verletzte zu beklagen. (Quelle: Dallmann / Jensen „Meldungen vom Kieler Kriegsschauplatz“, SVKStG, Band 92, 2020, Seite 126)
    • Der Fördedampfer MS Stadt Kiel sinkt an seinem Liegeplatz nach einem Bombentreffer an seinem Liegeplatz. Sieben Besatzungsmitglieder kommen zu Tode. (Quelle: Dallmann / Jensen „Meldungen vom Kieler Kriegsschauplatz“, SVKStG, Band 92, 2020, Seite 130)
    • Gebäude der Kriegsmarinewerft und der Germaniawerft erhalten diverse Bombentreffer. Der Hauptbahnhof wird erneut schwer beschädigt.
  • 17. Mai: Bei einem Bombenangriff werden die Bauernstellen Horn, Holst und Först durch Brandbomben zerstört.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember