Heinrich Hansen

Aus Kiel-Wiki
Version vom 17. März 2019, 12:18 Uhr von RStehn (Diskussion | Beiträge) (Neue Seite)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heinrich Hansen (* 2. April 1881 in Aachen, † 3. Dezember 1955 in Kiel) war ein freischaffender Kieler Architekt.

Leben und Wirken

Heinrich Hansen war ein Sohn des in Aachen geborenen Tischlermeisters und Unternehmer Joseph Hansen († 1928 ebendort) und Josephine Hansen, geborene Kuck († 1899 in Aachen). Nach dem Besuch eine Aachener Realschule und eine Berufsausbildung bei einem Architekten Schneider studierte er Architektur an der Technischer Hochschule bei u. a. Karl Henrici.

Henrici stellte für Hansen einen Kontakt zu Wilhelm Voigt her, der Hansen eine erste Stelle gab. Ab 1903 arbeitete er überwiegend beim Bau der St. Jürgen-Kirche mit und für kurze Zeit bei der Festung Friedrichsort. In Eckernförde etwarf er zusammen mit dem Eckernförder Architekten Wilhelm Kruckau das Kontorhaus der Firma Chr. Sieck im Stil des Neorenaissance.

Ab 1907 arbeitete Hansen als selbstständiger Architekt. Sein erster Auftrag war der Neubau eines größeren Wohnhauses in Gaarden. Danach erstellte er Pläne für zahlreiche weitere Bauten, deren Ausführungen er selbst bis kurz vor Lebensende betreute. Darüber hinaus nahm er an vielen Wettbewerben teil, u. a. im Jahr 1948 die Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Kieler Innenstadt und 1953 Wettbewerb zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes für die Kieler Oberpostdirektion und das Postamt 1 gemeinsam mit Bernhard Vos.

Hansen sagte über sich selbst, dass er lieber Bauten plane, als deren Ausführungen zu begleiten. Er hielt an eigenen Vorstellungen fest, was mitunter zu Problemen mit Geschäftspartnern führte. Aufgrund seiner zielgerichteten Ratschläge und Anleitung sagte jedoch einer seiner Bauherren Jahrzehnte später: „Die Jahre dieser Zusammenarbeit bedeuten für mich eine ungewöhnliche Bereicherung in persönlicher und fachlicher Beziehung“. Bei seiner Teilnahme am „Ideen-Wettbewerb zur Neugestaltung der Innenstadt Kiel“ urteilte Sedlmaier 1948, dass Hansen über „intime Kenntnisse der lokalen Verhältnisse“ verfüge, sein Entwurf jedoch eine „vielleicht etwas allzu-sehr zurückhaltende Auseinandersetzung mit dem Gegebenen“ sei.

Von 1946 bis Lebensende gehörte Hansen dem Bund Deutscher Architekten an.

Hansen war seit dem 18. November 1921 verheiratet mit Dora Wagner (* 12. August 1888 in Wellingdorf), deren Vater Heinrich Wagner ein Kieler Bauunternehmen hatte.

Bauwerke in KIel

Einzelnachweise

  1. Rudolf Jaeger: Hansen, Heinrich. in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Band 4. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1976, S. 79–80; Wikipedia: „Heinrich Hansen“;Denkmalliste der Stadt Kiel bei schleswig-holstein.de, abgerufen am 19. März 2019