10. November: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (1967: + Bild) |
(Rechtschreibung: Kirchennamen lt. Duden "St.-xyz-Kirche" mit Bindestrich nach "St.") |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
; 20. Jahrhundert | ; 20. Jahrhundert | ||
* [[1904]]: Der Neubau der [[St. Jürgen-Kirche]] am Sophienblatt wird eingeweiht. | * [[1904]]: Der Neubau der [[St.-Jürgen-Kirche]] am Sophienblatt wird eingeweiht. | ||
* [[1918]]: Auf dem [[Friedhof Eichhof]] werden die zivilen Opfer der revolutionären Ereignisse der vorangegangenen Woche bestattet. | |||
* [[1925]]: In [[Wellingdorf]] wird die ''Schönkirchener Straße'' in [[Passader Straße]] und in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] die ''Schönberger Straße'' in [[Schönkirchener Straße]] umbenannt. | * [[1925]]: In [[Wellingdorf]] wird die ''Schönkirchener Straße'' in [[Passader Straße]] und in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] die ''Schönberger Straße'' in [[Schönkirchener Straße]] umbenannt. | ||
* [[1950]]: Die Baggerarbeiten für den Bau der [[Ostseehalle]] beginnen. | * [[1950]]: Die Baggerarbeiten für den Bau der [[Ostseehalle]] beginnen. | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
* [[1956]]: Das hundertjährige Bestehen der Kieler Gasversorgung wird mit einer Feier im [[Rathaus]] gewürdigt. | * [[1956]]: Das hundertjährige Bestehen der Kieler Gasversorgung wird mit einer Feier im [[Rathaus]] gewürdigt. | ||
* [[1959]]: ''Felix Jacoby'', der von 1907 bis 1935 Professor in Kiel war, seit 1935 Ehrensenator der [[CAU|Universität]] ist und nach dem die [[Jacobystraße]] benannt wurde, stirbt in Berlin. | * [[1959]]: ''Felix Jacoby'', der von 1907 bis 1935 Professor in Kiel war, seit 1935 Ehrensenator der [[CAU|Universität]] ist und nach dem die [[Jacobystraße]] benannt wurde, stirbt in Berlin. | ||
[[Datei: | [[Datei:Eröffnung_Theodor-Heuss-Ring_(Kiel_42.305).jpg|mini|1967: Freigabe des [[Theodor-Heuss-Ring]]s]] | ||
* [[1967]]: Der [[Theodor-Heuss-Ring]] wird für den Verkehr freigegeben. | * [[1967]]: Der [[Theodor-Heuss-Ring]] wird für den Verkehr freigegeben. | ||
[[Kategorie:Datum|November|10]] | [[Kategorie:Datum|November|10]] |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2020, 15:51 Uhr
- 15. Jahrhundert
- 1483: In Eisleben wird der Reformator Martin Luther geboren, nach dem 1903 die Lutherstraße benannt wurde.
- 18. Jahrhundert
- 1759: Friedrich von Schiller, der Namensgeber der Schillerstraße, wird in Marbach am Neckar geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1904: Der Neubau der St.-Jürgen-Kirche am Sophienblatt wird eingeweiht.
- 1918: Auf dem Friedhof Eichhof werden die zivilen Opfer der revolutionären Ereignisse der vorangegangenen Woche bestattet.
- 1925: In Wellingdorf wird die Schönkirchener Straße in Passader Straße und in Neumühlen-Dietrichsdorf die Schönberger Straße in Schönkirchener Straße umbenannt.
- 1950: Die Baggerarbeiten für den Bau der Ostseehalle beginnen.
- 1952: Das erste gewählte Studentenparlament tritt zusammen.
- 1955: Sophie Lützen, nach der 2014 der Sophie-Lützen-Weg benannt wurde, stirbt in Harrisleefeld (nach anderer Quelle am 4. Juli 1959 in Wyk a. Föhr).
- 1956: Das hundertjährige Bestehen der Kieler Gasversorgung wird mit einer Feier im Rathaus gewürdigt.
- 1959: Felix Jacoby, der von 1907 bis 1935 Professor in Kiel war, seit 1935 Ehrensenator der Universität ist und nach dem die Jacobystraße benannt wurde, stirbt in Berlin.

- 1967: Der Theodor-Heuss-Ring wird für den Verkehr freigegeben.