1. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+1) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|Oktober}} | {{Kalender Jahrestage|Oktober}} | ||
* [[1820]]: Der Agrarwissenschaftler und Mineraloge ''Claus Christian Ludewig Meyn'', nach dem später die [[Ludewig-Meyn-Straße]] benannt wurde, wird in Pinneberg geboren. | |||
* [[1838]]: Der Ingenieur August Ferdinand Howaldt und der Kaufmann Johann Schweffel gründen die [[Schweffel & Howaldt|Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel & Howaldt]]. | * [[1838]]: Der Ingenieur August Ferdinand Howaldt und der Kaufmann Johann Schweffel gründen die [[Schweffel & Howaldt|Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel & Howaldt]]. | ||
* [[1856]]: ''Johannes Faesch'', der Namensgeber der [[Faeschstraße]], stirbt in Kiel. | * [[1856]]: ''Johannes Faesch'', der Namensgeber der [[Faeschstraße]], stirbt in Kiel. | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
* [[1907]]: Das heutige [[Opernhaus]] am [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]] wird als ''Stadttheater'' eröffnet. | * [[1907]]: Das heutige [[Opernhaus]] am [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]] wird als ''Stadttheater'' eröffnet. | ||
* [[1954]]: [[Andreas Gayk]], seit 1946 Kieler [[Oberbürgermeister]], stirbt vor dem Ende seiner bis 1959 dauernden Amtszeit. | * [[1954]]: [[Andreas Gayk]], seit 1946 Kieler [[Oberbürgermeister]], stirbt vor dem Ende seiner bis 1959 dauernden Amtszeit. | ||
* [[2014]]: In [[Christian-Kruse-Straße]], [[Damperhofstraße]], [[Hummelwiese]], [[Jungmannstraße]] , [[Koldingstraße]], [[Schaßstraße]] und [[Schülperbaum]] werden insgesamt 20 [[Stolpersteine]] verlegt, 15 weitere vor den ehemaligen [[Judenhäuser]]n im [[Kleiner Kuhberg|Kleinen Kuhberg]]. | * [[2014]]: In der [[Christian-Kruse-Straße]], [[Damperhofstraße]], [[Hummelwiese]], [[Jungmannstraße]] , [[Koldingstraße]], der [[Schaßstraße]] und im [[Schülperbaum]] werden insgesamt 20 [[Stolpersteine]] verlegt, 15 weitere vor den ehemaligen [[Judenhäuser]]n im [[Kleiner Kuhberg|Kleinen Kuhberg]]. | ||
[[Kategorie: Datum|Oktober|02]] | [[Kategorie: Datum|Oktober|02]] |
Version vom 13. Dezember 2016, 07:32 Uhr
- 1820: Der Agrarwissenschaftler und Mineraloge Claus Christian Ludewig Meyn, nach dem später die Ludewig-Meyn-Straße benannt wurde, wird in Pinneberg geboren.
- 1838: Der Ingenieur August Ferdinand Howaldt und der Kaufmann Johann Schweffel gründen die Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel & Howaldt.
- 1856: Johannes Faesch, der Namensgeber der Faeschstraße, stirbt in Kiel.
- 1873: Nach dem Dorf Brunswik (1869) und dem Kieler Schloss (1871) werden auch die Gehege Düsternbrook und Düvelsbek eingemeindet.
- 1878: Die erste Kieler Volksküche wird im Professorenhaus in der Waisenhofstraße eröffnet.
- 1880: Am Studentenberg im Vieburger Gehölz wird Kiels erster Trinkwasserspeicher in Betrieb genommen.
- 1907: Das heutige Opernhaus am Kleinen Kiel wird als Stadttheater eröffnet.
- 1954: Andreas Gayk, seit 1946 Kieler Oberbürgermeister, stirbt vor dem Ende seiner bis 1959 dauernden Amtszeit.
- 2014: In der Christian-Kruse-Straße, Damperhofstraße, Hummelwiese, Jungmannstraße , Koldingstraße, der Schaßstraße und im Schülperbaum werden insgesamt 20 Stolpersteine verlegt, 15 weitere vor den ehemaligen Judenhäusern im Kleinen Kuhberg.