17. August: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(1920) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
; 20. Jahrhundert | ; 20. Jahrhundert | ||
* [[1916]]: In Itzehoe stirbt ''Johann Hinrich Fehrs'', nach dem die [[Fehrsstraße]] in [[Pries]] benannt ist. | * [[1916]]: In Itzehoe stirbt ''Johann Hinrich Fehrs'', nach dem die [[Fehrsstraße]] in [[Pries]] benannt ist. | ||
* [[1920]]: Der schwedische Erzbischof ''Nathan Söderblom'' weiht die [[Schwedische Kirche]] am [[Eisenbahndamm]] und das [[Toraheim]] in der [[Kirchenstraße]] ein. | |||
* [[1926]]: Die [[Flintbeker Straße]] erhält ihren Namen; die ''[[Flüggendorfer Straße|Oppendorfer Straße]]'' wird in ''Rastorfer Straße'' umbenannt. | * [[1926]]: Die [[Flintbeker Straße]] erhält ihren Namen; die ''[[Flüggendorfer Straße|Oppendorfer Straße]]'' wird in ''Rastorfer Straße'' umbenannt. | ||
* [[1944]]: In der Nacht vom [[16. August|16.]] auf den 17. August wird [[Suchsdorf]] bei einem [[Luftangriffe auf Kiel|Luftangriff]] auf Kiel zu 80 % zerstört. | * [[1944]]: In der Nacht vom [[16. August|16.]] auf den 17. August wird [[Suchsdorf]] bei einem [[Luftangriffe auf Kiel|Luftangriff]] auf Kiel zu 80 % zerstört. |
Aktuelle Version vom 19. April 2021, 16:30 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1888: Der Landschaftsmaler Ernst Wolperding, der Namensgeber der Wolperdingstraße, stirbt in Kiel.
- 20. Jahrhundert
- 1916: In Itzehoe stirbt Johann Hinrich Fehrs, nach dem die Fehrsstraße in Pries benannt ist.
- 1920: Der schwedische Erzbischof Nathan Söderblom weiht die Schwedische Kirche am Eisenbahndamm und das Toraheim in der Kirchenstraße ein.
- 1926: Die Flintbeker Straße erhält ihren Namen; die Oppendorfer Straße wird in Rastorfer Straße umbenannt.
- 1944: In der Nacht vom 16. auf den 17. August wird Suchsdorf bei einem Luftangriff auf Kiel zu 80 % zerstört.
- 1953: Die letzte Nissenhütte der Gemeinschaftslagerverwaltung wird geräumt.
- 1956: Am Tag des Verbots der KPD durch das Bundesverfassungsgericht erscheint die letzte Ausgabe der KPD-nahen Zeitung Norddeutsches Echo.