Ursula Hensel-Krüger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(neu erstellt)
 
(+ Bild, typos)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bildhauerin Ursula Hensel-Krüger (Kiel 29.718).jpg|mini|hochkant|Ursula Hensel-Krüger bei der Arbeit in ihrem Atelier (1963)]]
'''Ursula Hensel-Krüger''', geb. Krüger (* [[26. Juni]] [[1925]] in Hamburg, † [[25. Februar]] [[1992]] in Westerland) war eine deutsche Bildhauerin. Sie ist allein in Kiel mit elf Kunstwerken im öffentlichen Raum vertreten.
'''Ursula Hensel-Krüger''', geb. Krüger (* [[26. Juni]] [[1925]] in Hamburg, † [[25. Februar]] [[1992]] in Westerland) war eine deutsche Bildhauerin. Sie ist allein in Kiel mit elf Kunstwerken im öffentlichen Raum vertreten.


Zeile 7: Zeile 8:
Hensel-Krüger arbeitete meist in Muschelkalk oder Bronze. Ihre elf in Kiel vorhandenen Kunstwerke sowie ein seit 2015 entferntes sind in zeitlicher Reihenfolge:
Hensel-Krüger arbeitete meist in Muschelkalk oder Bronze. Ihre elf in Kiel vorhandenen Kunstwerke sowie ein seit 2015 entferntes sind in zeitlicher Reihenfolge:


* Lesende Kinder, 1956, [[Holtenauer Straße]]/[[Beselerallee]]
* ''Lesende Kinder'', 1956, [[Holtenauer Straße]]/[[Beselerallee]]
* Venus, 1957, [[Haus Weltclub]], [[Düsternbrooker Weg]]
* ''Venus'', 1957, [[Haus Weltclub]], [[Düsternbrooker Weg]]
* Tine und Stine, 1957, [[Bielenbergstraße]] (zurzeit entfernt)
* ''Tine und Stine'', 1957, [[Bielenbergstraße]] (zurzeit entfernt)
* Mutter und Kind, 1958, [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein|Frauenklinik]], [[Arnold-Heller-Straße]]
* ''Mutter und Kind'', 1958, [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein|Frauenklinik]], [[Arnold-Heller-Straße]]
* Mädchenreigen, 1958, Schulhof der [[Käthe-Kollwitz-Schule]], [[Harmsstraße]]
* ''Mädchenreigen'', 1958, Schulhof der [[Käthe-Kollwitz-Schule]], [[Harmsstraße]]
* Globus, 1958, vor der [[Industrie- und Handelskammer zu Kiel|Industrie- und Handelskammer]], [[Lorentzendamm]]
* ''Globus'', 1958, vor der [[Industrie- und Handelskammer zu Kiel|Industrie- und Handelskammer]], [[Lorentzendamm]]
* Poggenbrunnen, 1960, [[Ivensring]]
* ''Poggenbrunnen'', 1960, [[Ivenspark]]
* Mädchen am Wasser, 1961, [[Andreas-Gayk-Schule]], [[Tiefe Allee]]
* ''Mädchen am Wasser'', 1961, [[Andreas-Gayk-Schule]], [[Tiefe Allee]]
* Spielende Kinder, 1963, [[Projensdorfer Straße]]/[[Heider Straße]]
* ''Spielende Kinder'', 1963, [[Projensdorfer Straße]]/[[Heider Straße]]
* Ellerbeker Buttjer, 1963, [[Tilsiter Platz]]
* ''Ellerbeker Buttjer'', 1963, [[Tilsiter Platz]]
* Liegende Kinder, 1965, [[Goldregenweg]]/[[Fliederweg]]
* ''Liegende Kinder'', 1965, [[Goldregenweg]]/[[Fliederweg]]
* Kindergruppe UNICEF, 1967, [[Rungholtplatz]]
* ''Kindergruppe UNICEF'', 1967, [[Rungholtplatz]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 14. November 2019, 06:37 Uhr

Ursula Hensel-Krüger bei der Arbeit in ihrem Atelier (1963)

Ursula Hensel-Krüger, geb. Krüger (* 26. Juni 1925 in Hamburg, † 25. Februar 1992 in Westerland) war eine deutsche Bildhauerin. Sie ist allein in Kiel mit elf Kunstwerken im öffentlichen Raum vertreten.

Leben

Ursula Hensel-Krüger verbrachte ihre ersten zehn Lebensjahre in den USA. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete sie in Kiel in einem Kindergarten. Zunächst als autodidaktische Künstlerin, studierte sie ab 1950 an der Düsseldorfer Kunstakademie und anschließend auch in Mailand, Florenz und Rom. Nach ersten Arbeiten (1956) studierte sie mit einem Stipendium ein weiteres Jahr in Paris und wieder in Italien. Um 1960 lebte und arbeitete sie in Kiel und zog dann 1963 nach Westerland. 1983 beendete sie ihre Tätigkeit als Bildhauerin.

Werke in Kiel

Hensel-Krüger arbeitete meist in Muschelkalk oder Bronze. Ihre elf in Kiel vorhandenen Kunstwerke sowie ein seit 2015 entferntes sind in zeitlicher Reihenfolge:

Siehe auch

Kunstwerke

Weblinks

 Commons: Ursula Hensel-Krüger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien