Elisabethstraße
Aus Kiel Wiki
Elisabethstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24143
- Stadtteil
- Gaarden-Ost
- Querstraßen
- Preetzer Straße, Georg-Pfingsten-Straße, Kirchenweg, Karlstal, Medusastraße, Johannesstraße, Kieler Straße, Jägerstraße, Augustenstraße, Norddeutsche Straße, Sandkrug, Hügelstraße, Werftstraße
- Plätze
- Alfons-Jonas-Platz, Vinetaplatz
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte[Bearbeiten]
Der Name Elisabethstraße wurde am 8. Februar 1877 durch den Gaardener Gemeinderat beschlossen. Am 28. Mai 1879 wurde beschlossen, die Elisabethstraße von der Norddeutschen Straße bis zur Wilhelminenstraße durchzuführen und zu pflastern.
Der Straßenname erinnert an die Tochter des früheren Oberingenieurs Münch in Gaarden.[1]
Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten]
- Nr. 64: Stadtteilbücherei Gaarden
Unternehmen[Bearbeiten]
- Nr. 16: Hotel Runge
- Nr. 30: Star Herren Salon[2]
- Nr. 32-34:
Werft-Apotheke
- Nr. 37: sky
- Nr. 44: Kieler Volksbank eG
- Nr. 49:
Ring-Apotheke
- Nr. 119: Fahrschule Grehl
Historische Unternehmen[Bearbeiten]
- Nr. 35: Gaardener Kaufhaus
- Nr. 36: Heim + Herd
- Nr. 59: Stahl & Stiller
- Nr. 61: Malerei Lagoni
Bilder[Bearbeiten]
1973, in Höhe des heutigen Alfons-Jonas-Platzes
Weblinks[Bearbeiten]
„Elisabethstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch Dietrich Bleihöfer, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: August 2018. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ http://www.starkiel.de