Theodor-Heuss-Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|Querstraßen= Winterbeker Weg, Hamburger Chaussee, Krusenrotter Weg, Hornheimer Weg, Lübscher Baum, Alte Lübecker Chaussee, Neue Hamburger Straße, Tonberg, Bahnhofstraße, Sörensenstraße, Diedrichstraße, Bielenbergstraße, Ostring
|Querstraßen= Winterbeker Weg, Hamburger Chaussee, Krusenrotter Weg, Hornheimer Weg, Lübscher Baum, Alte Lübecker Chaussee, Neue Hamburger Straße, Tonberg, Bahnhofstraße, Sörensenstraße, Diedrichstraße, Bielenbergstraße, Ostring
|Plätze=[[Waldwiesenkreuz]], [[Barkauer Kreuz]], [[Joachimplatz]]
|Plätze=[[Waldwiesenkreuz]], [[Barkauer Kreuz]], [[Joachimplatz]]
|Bauwerke= [[Müllverbrennungsanlage]], [[Liebfrauenkirche]], [[AWO-Servicehaus]]
|Bauwerke= [[Müllverbrennungsanlage]], [[Liebfrauenkirche]], [[AWO-Servicehaus]], [[Bullenkloster]]
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=

Version vom 28. März 2016, 14:20 Uhr


Geschichte

Der Name Theodor-Heuss-Ring wurde 1964 durch Magistratsbeschluß festgelegt.[1]

Er erinnert an Theodor Heuss (* 31. Januar 1884, † 12. Dezember 1963), den ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland und Ehrenbürger von Kiel.

Am 10. November 1967 wird der Theodor-Heuss-Ring für den Verkehr freigegeben.

Unternehmen

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB