10. Juni
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 19. Jahrhundert
- 1815: Der Dichter Matthäus Friedrich Chemnitz, nach dem später die Chemnitzstraße benannt wurde, wird geboren.
- 1832: Der Ingenieur Nicolaus August Otto, nach dem später die Ottostraße benannt wurde, wird geboren.
- 1833: In Leipzig wird Albert Hänel geboren, der 48 Jahre lang Professor in Kiel war, Kieler Ehrenbürger ist und nach dem die Hänelstraße benannt wurde.
- 1880: Der Geschichtsforscher Dr. h.c. Ludwig Andresen, nach dem später die Andresenstraße benannt wurde, wird geboren.
- 20. Jahrhundert

- 1913: Aus einer Protokollbemerkung der Städtischen Collegien geht hervor, dass der Schlachtergang im Gängeviertel aufgehoben wurde.
- 1945: Die Admiralität der Royal Navy entscheidet, dass in Kiel nur die Howaldtswerke wieder als Werft in Betrieb genommen werden darf.
- 1966: Das erste dreistellige Kieler Nummernschild wird von der KFZ-Zulassungsstelle vergeben.
- 1970: An der Dorfstraße in Russee brennt ein Strohdachhaus.
- 1980: Der westliche Teil des Großen Kuhbergs wird zu einem Teil des Ziegelteichs.
- 1993: Die Dorothea-Erxleben-Straße, die Maria-Merian-Straße und die Marie-Curie-Straße erhalten ihre Namen.
- 21. Jahrhundert
- 2004: Die Straßen Abschiedswiese (heute An der Meierei), Johann-Heuck-Straße, Kleine Koppel, Ligusterweg und Steinjörgen bekommen ihre Namen.
- 2011: Unter dem Motto „25 Jahre Hansekogge Kiel“ findet am Pfingstwochenende ein Treffen historischer Hansekoggen am Sartorikai statt.