27. Juni: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+1) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|Juni}} | {{Kalender Jahrestage|Juni}} | ||
* [[1902]]: Die [[Schweffelstraße]] | * [[1902]]: Die [[Howaldtstraße]] und die [[Schweffelstraße]] erhalten ihre Namen. | ||
* [[1945]]: Bei ersten Straßenumbenennungen werden der [[Adolf-Hitler-Platz]], der [[Horst-Wessel-Park]], die [[Straße der SA]] und die [[Litzmannstraße]] vom Kieler Stadtplan getilgt. | * [[1945]]: Bei ersten Straßenumbenennungen werden der [[Adolf-Hitler-Platz]], der [[Horst-Wessel-Park]], die [[Straße der SA]] und die [[Litzmannstraße]] vom Kieler Stadtplan getilgt. | ||
* [[1948]]: Abriss der Ruine des [[Thaulow-Museum|Thaulow-Museums]] | * [[1948]]: Abriss der Ruine des [[Thaulow-Museum|Thaulow-Museums]] |
Version vom 28. April 2017, 22:47 Uhr
- 1902: Die Howaldtstraße und die Schweffelstraße erhalten ihre Namen.
- 1945: Bei ersten Straßenumbenennungen werden der Adolf-Hitler-Platz, der Horst-Wessel-Park, die Straße der SA und die Litzmannstraße vom Kieler Stadtplan getilgt.
- 1948: Abriss der Ruine des Thaulow-Museums
- 1952: Das Haus Weltclub, Studentenheim und Gästehaus des Instituts für Weltwirtschaft wird eröffnet.
- 1955: Das damals größte Hochhaus der Stadt, der Neubau der Landesbank und Girozentrale am Martensdamm, wird eröffnet.
- 1956: Die Universität enthüllt die Bronze Römischer Jüngling von Hermann Blumenthal als Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs.
- 1976: Hans-Carl Rüdel, der 1959 Stadtpräsident war, stirbt.
- 2012: Mit dem Abschluss des Insolvenzverfahrens stehen auch die Kieler Schlecker-Filialen vor dem endgültigen Aus.