25. Mai: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* [[1804]]: ''Jürgen Bremer'', Mitglied der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der [[Bremerstraße]], wird geboren. | * [[1804]]: ''Jürgen Bremer'', Mitglied der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der [[Bremerstraße]], wird geboren. | ||
* [[1894]]: Die [[Hansastraße]] erhält ihren Namen. | * [[1894]]: Die [[Hansastraße]] erhält ihren Namen. | ||
* [[1938]]: Der [[August-Bier-Weg]] und die ''[[Eduard-Adler-Straße|Emsmannstraße]]'' erhalten ihre Namen. | * [[1938]]: Der ''[[August-Bier-Weg]]'' und die ''[[Eduard-Adler-Straße|Emsmannstraße]]'' erhalten ihre Namen. | ||
* [[1948]]: Die [[Maschinenbau Kiel AG|MaK]] wird als Nachfolgefirma der zu demontierenden [[HOLMAG]] gegründet. | * [[1948]]: Die [[Maschinenbau Kiel AG|MaK]] wird als Nachfolgefirma der zu demontierenden [[HOLMAG]] gegründet. | ||
* [[1963]]: [[Torsten Albig]], Kieler [[Oberbürgermeister]] von 2009 bis 2012, wird geboren. | * [[1963]]: [[Torsten Albig]], Kieler [[Oberbürgermeister]] von 2009 bis 2012, wird geboren. |
Version vom 21. November 2016, 23:07 Uhr
- 1586: Ein Großfeuer wütet in der Flämischen Straße.
- 1778: Der lutherische Pastor Claus Harms, nach dem später die Harmsstraße benannt wurde, wird geboren.
- 1804: Jürgen Bremer, Mitglied der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der Bremerstraße, wird geboren.
- 1894: Die Hansastraße erhält ihren Namen.
- 1938: Der August-Bier-Weg und die Emsmannstraße erhalten ihre Namen.
- 1948: Die MaK wird als Nachfolgefirma der zu demontierenden HOLMAG gegründet.
- 1963: Torsten Albig, Kieler Oberbürgermeister von 2009 bis 2012, wird geboren.
- 2014: Europawahl