6. Juni
Aus Kiel-Wiki
- 19. Jahrhundert
- 1850: In Fulda wird der Physiker Karl Ferdinand Braun, nach dem später die Braunstraße benannt wurde, geboren.
- 1873: Der Admiral Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen, nach dem später die Adalbertstraße benannt wurde, stirbt.
- 1886: In der ersten Kieler Kunsthalle in der Dänischen Straße findet die letzte Ausstellung vor dem Abbruch des Gebäudes statt.
- 1892: Der preußische Landtag beschließt das Gesetz zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals.
- 20. Jahrhundert
- 1903: Der Abschnitt der Franziusallee oberhalb der Posadowskystraße wird benannt.
- 1905: Der Carl-Loewe-Weg erhält seinen Namen; die Friedrichstraße wird in Herzog-Friedrich-Straße umbenannt.
- 1957: Gustaf Gründgens lehnt die Annahme des Kulturpreises der Stadt Kiel ab.
- 1963: Das Restaurant im neu errichteten Hotel Conti Hansa wird eröffnet.
- 1968: Die Fördestraße erhält ihren Namen.
- 1975: Der Fußballspieler Günter Netzer gibt eine Autogrammstunde im Plaza-Einkaufszentrum.
- 1985:
- Der neue botanische Garten der Christian-Albrechts-Universität wird eingeweiht.
- Die Kommunalpolitikerin Elisabeth Vormeyer, Namensgeberin des Elisabeth-Vormeyer-Weges, stirbt.