19. Juni
Aus Kiel-Wiki
An einem 19. Juni beginnen die Kieler Wochen in den Jahren 1949, 1955, 1960, 1966, 1976, 1993, 1999, 2004, 2010. Der Beginn der Kieler Woche 2021 wurde vom 19. Juni auf den 4. September verschoben.
- 19. Jahrhundert
- 1802: In Glückstadt wird Theodor Olshausen, Mitglied der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der Olshausenstraße, geboren.
- 1884: Der Historiker und Politiker Johann Gustav Droysen, nach dem die Droysenstraße benannt wurde, stirbt.
- 1891: Die Bartelsallee erhält ihren Namen.
- 20. Jahrhundert
- 1936: Die Seebadeanstalt Düsternbrook wird eröffnet.
- 1949: Die Eröffnung der 55. Kieler Woche liefert auch den Rahmen zur Wiederaufstellung des Klaus-Groth-Denkmals.
- 1954: Der Geistkämpfer von Ernst Barlach wird nach seiner Wiederbeschaffung und Restaurierung vor der Nikolaikirche enthüllt.
- 1955: Mit dem Beginn der 61. Kieler Woche nimmt die Straßenbahnlinie 2 ihren Betrieb zur Neuen Universität am Westring auf.
- 1958: Ein schwedisches Geschwader, das zum Besuch der 64. Kieler Woche einläuft, wird erstmalig nach dem Zweiten Weltkrieg vor Friedrichsort mit Salutschießen begrüßt.
- 1961: Grundsteinlegung für den Wiederaufbau des Kieler Schlosses.
- 1968: Willi Koch, der von März bis Oktober 1946 Kieler Oberbürgermeister war, stirbt. Er wird am 22. Juni auf dem Friedhof Eichhof beigesetzt.
- 1969: Der Kurt-Schumacher-Platz bekommt seinen Namen.