19. April
Aus Kiel-Wiki
- 16. Jahrhundert
- 1560: Der Reformator Philipp Melanchthon, nach dem die Melanchthonstraße benannt wurde, stirbt in Wittenberg.
- 19. Jahrhundert
- 1838: Admiral Maximilian von der Goltz, dem die Von-der-Goltz-Allee gewidmet ist, wird in Königsberg geboren.
- 1889: Walter Behrens, von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Kiel, wird in Hamburg geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1944: Der ehemalige Wellingdorfer Gemeindevorsteher Johann Kuchel, nach dem später die Kuchelstraße benannt wurde, stirbt.
- 1948: Das Oberlandesgericht und die Generalstaatsanwaltschaft werden nach Schleswig verlegt.
- 1955: In der Fleethörn / Ecke Willestraße wird der Grundstein für das Gesundheitsamt gelegt.
- 1956: Hasenberg, Fontanestraße, Samlandweg und Wilhelm-Lobsien-Weg erhalten ihre Namen.
- 1963: Die Ludwig-Richter-Schule zieht aus dem Gebäude der Sternschule in ihr neues Gebäude in der Gellertstraße um.
- 1967: Der Politiker Konrad Hermann Joseph Adenauer, nach dem später der Konrad-Adenauer-Damm benannt wurde, stirbt in Rhöndorf.
- 21. Jahrhundert
- 2004: Die Herzog-Friedrich-Straße wird zwischen dem Schülperbaum und der Weberstraße als öffentliche Verkehrsfläche eingezogen.