26. April
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 18. Jahrhundert
- 1787: In Tübingen wird der Dichter und Politiker Ludwig Uhland, nach dem die Uhlandstraße benannt wurde, geboren.
- 19. Jahrhundert
- 1812: Der Großindustrielle und Stahlfabrikant Alfred Krupp, nach dem später die Kruppallee benannt wurde, wird geboren.
- 1881: Der General Ludwig Samson Heinrich Arthur Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen, nach dem später die Von-der-Tann-Straße benannt wurde, stirbt.
- 20. Jahrhundert
- 1962: Bräutigamweg, Dittmarweg, Groenhoffweg, Hirthstraße, Lilienthalstraße, Nehringweg und Ursinusweg erhalten ihre Namen.
- 1966: Auf Beschluß des IOC wird München als Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 1972 festgelegt, woraufhin als eine der Wettkampfstätten das Olympiazentrum Schilksee entsteht.
- 1970: Die Gemeinden Meimersdorf, Moorsee, Rönne, Russee und Wellsee werden nach Kiel eingemeindet.
- 1978:

- Der Erweiterungsbau des Gewerkschaftshauses auf der Fläche der in der Nacht zum 8. April 1975 bei einem Großbrand zerstörten Teppichstraße wird gerichtet.
- Der Kieler Fotograf Ferdinand Urbahns, ein Pionier der Farbfotografie, stirbt in Eutin.
- 1990: Der Alte Ellerbeker Weg erhält seinen Namen.
- 21. Jahrhundert
- 2007: Gemäß Beschluss der Ratsversammlung wird die Carl-Peters-Straße umbenannt zum Albert-Schweitzer-Weg.