8. April
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 19. Jahrhundert
- 1882: Die Städtischen Collegien beschließen eine Umbenennung des Bäckergangs in Bäckerstraße, die aber nie umgesetzt wurde.
- 20. Jahrhundert
- 1925: Die Straßenbahnlinie 1 wird von der Knorrstraße bis zum Nord-Ostsee-Kanal verlängert. (Ab 1944 wurde das Streckenstück von der Linie 4 befahren.)
- 1937: Am Sandberg, Buschfeldstraße, Flensburger Straße, Gartenkamp, Haderslebener Straße, Knivsberg, Lügumklosterstraße, Nietzschestraße, Tannenholz, Tingleffer Straße, Tonderner Straße, Weddigenring und Ziethenstraße bekommen ihre Namen; die Annenstraße wird westlich des Knooper Weges zur Saldernstraße und die Mönkeberger Chaussee zur Heikendorfer Landstraße.
- 1941: Am Abend wird Kiel nach den Angriffen in der vorangegangenen Nacht erneut bombardiert, dieses Mal das Westufer. In den beiden Nächten sterben 213 Bürger; 8 000 werden obdachlos.
- 1964: Der Name für den Theodor-Heuss-Ring wird festgelegt.
- 1975: Ein Feuer in dem Geschäft Teppichstraße breitet sich auf den Legienhof aus. Saal und Restaurant des Gewerkschaftshauses und der ehemalige Reichshallen-Kinosaal werden zerstört.
- 21. Jahrhundert
- 2003: Das Kieler Jugendsegelboot wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 2007: Der Handballspieler Heinz-Georg „Gockel“ Sievers stirbt.