23. April: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (2025) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* [[1958]]: Anlässlich des 100. Geburtstages von [[Max Planck]] wird der Gedenkstein für ihn vor dem ehemaligen Standort seines Geburtshauses in der [[Küterstraße]] enthüllt. | * [[1958]]: Anlässlich des 100. Geburtstages von [[Max Planck]] wird der Gedenkstein für ihn vor dem ehemaligen Standort seines Geburtshauses in der [[Küterstraße]] enthüllt. | ||
* [[1969]]: [[Hansahöhe]] und [[Hansaring]] erhalten ihre Namen. | * [[1969]]: [[Hansahöhe]] und [[Hansaring]] erhalten ihre Namen. | ||
* [[1979]]: Richtfest des Schlachthofs der Firma Annuss in der [[Edisonstraße]] 20. | [[Datei:Schlachthof H. Annuss KG in der Edisonstraße 20 in Wellsee (Kiel 69.563).jpg|mini|1979: Richtfest bei der Fa. Annuss in Wellsee]] | ||
* [[1979]]: Richtfest des Schlachthofs der Firma [[H. Annuss KG|Annuss]] in der [[Edisonstraße]] 20. | |||
; 21. Jahrhundert | |||
* [[2025]]: In der bisher größten Evakuierungsaktion in der Kieler Geschichte muss ein ganzer [[Neumühlen-Dietrichsdorf|Stadtteil]] mit mehr als 11 500 Menschen geräumt werden; danach kann ein Bombenblindgänger aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfolgreich entschärft werden. | |||
[[Kategorie:Datum|April|23]] | [[Kategorie:Datum|April|23]] |
Aktuelle Version vom 25. April 2025, 13:51 Uhr
- 13. Jahrhundert
- 1271: Der Kronshagener Weg wird erstmals urkundlich erwähnt.
- 19. Jahrhundert
- 1858: Max Planck, der spätere Träger des Physik-Nobelpreises für 1918, Namensgeber einer Schule und einer Straße, wird in Kiel geboren.
- 1883: Die Städtischen Collegien benennen die nicht mehr vorhandene Gaardener Straße an der Stirnseite der Hörn.
- 20. Jahrhundert
- 1953: In Ellerbek können die ersten 90 der 170 geplanten neuen Wohnungen des Barackenräumprogramms gerichtet werden.
- 1957: Die vier evangelischen Landeskirchen in Schleswig-Holstein unterzeichnen im Landeskirchenamt den Staatsvertrag mit dem Land Schleswig-Holstein.
- 1958: Anlässlich des 100. Geburtstages von Max Planck wird der Gedenkstein für ihn vor dem ehemaligen Standort seines Geburtshauses in der Küterstraße enthüllt.
- 1969: Hansahöhe und Hansaring erhalten ihre Namen.

- 1979: Richtfest des Schlachthofs der Firma Annuss in der Edisonstraße 20.
- 21. Jahrhundert
- 2025: In der bisher größten Evakuierungsaktion in der Kieler Geschichte muss ein ganzer Stadtteil mit mehr als 11 500 Menschen geräumt werden; danach kann ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft werden.