6. April: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+1) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
; 20. Jahrhundert | ; 20. Jahrhundert | ||
* [[1939]]: Der Kieler Polizeipräsident genehmigt die Namen der [[Carl-Peters-Straße]], der [[Lüderitzstraße]], der [[Nachtigalstraße]], der [[Ritter-von-Epp-Straße]], der [[Von-der-Groeben-Straße]], der [[Wißmannstraße]] und der [[Woermannstraße]]. | * [[1939]]: Der Kieler Polizeipräsident genehmigt die Namen der [[Carl-Peters-Straße]], der [[Lüderitzstraße]], der [[Nachtigalstraße]], der [[Ritter-von-Epp-Straße]], der [[Von-der-Groeben-Straße]], der [[Wißmannstraße]] und der [[Woermannstraße]]. | ||
; 21. Jahrhundert | |||
* [[2017]]: [[Berndt Heydemann]], der von 1988 bis 1993 schleswig-holsteinischer Umweltminister war, stirbt. | |||
[[Kategorie:Datum|April|06]] | [[Kategorie:Datum|April|06]] |
Version vom 12. April 2017, 17:44 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1881: Cornelius Andres, der nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als Stadtverordnetenvorsteher die Selbstentmachtung der Stadtvertretung betrieb, wird in Hattstedt geboren.
- 1884: Der Lyriker Emmanuel Geibel, Namensgeber der Geibelallee und des Geibelplatzes, stirbt in Lübeck.
- 20. Jahrhundert
- 1939: Der Kieler Polizeipräsident genehmigt die Namen der Carl-Peters-Straße, der Lüderitzstraße, der Nachtigalstraße, der Ritter-von-Epp-Straße, der Von-der-Groeben-Straße, der Wißmannstraße und der Woermannstraße.
- 21. Jahrhundert
- 2017: Berndt Heydemann, der von 1988 bis 1993 schleswig-holsteinischer Umweltminister war, stirbt.