12. April: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
; 19. Jahrhundert | ; 19. Jahrhundert | ||
* [[1859]]: Der spätere Wellingdorfer Gemeindevorsteher ''Johann Kuchel'', nach dem die [[Kuchelstraße]] benannt wurde, wird geboren. | |||
* [[1884]]: ''Otto Fritz Meyerhof'', der 1922 den [[Nobelpreisträger|Nobelpreis]] für Medizin erhielt und Namensgeber der [[Meyerhofstraße]] ist, wird in Hannover geboren. | * [[1884]]: ''Otto Fritz Meyerhof'', der 1922 den [[Nobelpreisträger|Nobelpreis]] für Medizin erhielt und Namensgeber der [[Meyerhofstraße]] ist, wird in Hannover geboren. | ||
Version vom 7. November 2017, 21:15 Uhr
- 16. Jahrhundert
- 1577: König Christian IV., der Namensgeber vom Christianspries, wird auf Schloss Frederiksborg geboren.
- 19. Jahrhundert
- 1859: Der spätere Wellingdorfer Gemeindevorsteher Johann Kuchel, nach dem die Kuchelstraße benannt wurde, wird geboren.
- 1884: Otto Fritz Meyerhof, der 1922 den Nobelpreis für Medizin erhielt und Namensgeber der Meyerhofstraße ist, wird in Hannover geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1904: Die Yorckstraße bekommt ihren Namen.
- 1910: Der Ziegeleiweg wird erstmalig offiziell erwähnt.
- 1938: Dietrichsdorfer Höhe, Ottomar-Enking-Straße und Ratzeburger Straße erhalten ihre Namen.
- 1973: Die Helsinkistraße und die Stockholmstraße erhalten ihre Namen.