Wik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Links zu Ortsbeiräten ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Stadtteil
| Höhe                   =  
|Name                   = Wik
| Höhe-Bezug            =
|Karte                  = Kieler-Stadtteil-08.png
| Fläche                = 7,728 km²
|Fläche                = 772,8 ha<ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Einwohner              = 10090
|Einwohner              = 19695<ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Einwohner-Stand-Datum  = 2011-09-30
|Einwohnerdichte        = 25,5 Einwohner pro ha<ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Eingemeindungsdatum    = 1893-04-01
|Eingemeindungsdatum    =  
| Postleitzahl1          = 24106
|Postleitzahlen        = 24106
| Postleitzahl2          =
}}
| Vorwahl1              = 0431
}}
[[Datei:Petrus kirche kiel.jpg|mini|[[Petruskirche]] in Wik]]
[[Datei:Petrus kirche kiel.jpg|mini|[[Petruskirche]] in Wik]]
[[Datei:Kiel-Wik Wasserturm 1.jpg|mini|[[Wasserturm Rostocker Straße]]]]
[[Datei:Kiel-Wik Wasserturm 1.jpg|mini|[[Wasserturm Wik]] in der [[Rostocker Straße]]]]
Der Stadtteil '''Wik''' liegt im Norden der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Sowohl flächenmäßig als auch mit einer Gesamtbevölkerung von 17.904 Einwohnern ist ''die Wik'' der zweitgrößte Stadtteil Kiels (Stand 31. Dezember 2010).<ref>{{Kieler-Stadtteile-Statistischer-Bericht}}</ref> Kiel-Wik ist maritim geprägt und beheimatet den [[Marinestützpunkt Kiel]] (Tirpitzhafen) und damit den Liegeplatz des bekannten Segelschulschiffs der deutschen Marine, die ''[[Gorch Fock]]''.
Der Stadtteil '''Wik''' liegt im Kieler Norden. Flächenmäßig ist ''die Wik'' der zweitgrößte [[Stadtteil]] Kiels.<ref>{{Kieler-Stadtteile-Statistischer-Bericht}}</ref> Kiel-Wik ist maritim geprägt und beheimatet den [[Marinestützpunkt]] (Tirpitzhafen) und damit den Liegeplatz des bekannten Segelschulschiffs der deutschen Marine, die ''[[Gorch Fock]]''.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Urkundlich wird das Dorf Wik im Jahre 1286 als Kotelwik bezeichnet. Der Name weist auf halbslawischen Ursprung hin und bedeutet so viel wie Kesselbucht. Aber schon im Jahre 1317 wird das Dorf Wyck genannt.
Urkundlich wird das Dorf Wik im Jahre 1286 als Kotelwik bezeichnet. Der Name weist auf halbslawischen Ursprung hin und bedeutet so viel wie Kesselbucht. Aber schon im Jahre 1317 wird das Dorf Wyck genannt.
Im Jahre 1886 wurden auf  Initiative der Landgemeinde Wik Verhandlungen über die Eingemeindung geführt. Die Gemeinde sah sich außerstande die Kosten, die durch den Bau des [[Kaiser-Wilhelm-Kanal]]s auf sie zu kamen, allein zu tragen. Wegen des zunächst erfolgten Einspruchs der königlichen Regierung verzögerte sich die Eingemeindung und konnte erst am 1. April 1893 erfolgen. Das Kieler Stadtgebiet vergrößerte sich um 514,43 Hektar.<ref>Vera Stoy: Kiel auf dem Weg zur Großstadt, Kiel 2003</ref>
Im Jahre 1886 wurden auf  Initiative der Landgemeinde Wik Verhandlungen über die Eingemeindung geführt. Die Gemeinde sah sich außerstande die Kosten, die durch den Bau des [[Kaiser-Wilhelm-Kanal]]s auf sie zu kamen, allein zu tragen. Wegen des zunächst erfolgten Einspruchs der königlichen Regierung verzögerte sich die Eingemeindung und konnte erst am [[1. April]] [[1893]] erfolgen. Das Kieler Stadtgebiet vergrößerte sich um 514,43 Hektar.<ref>Vera Stoy: ''Kiel auf dem Weg zur Großstadt'', Kiel 2003</ref>


In den Jahren 2007–2009 wurde ein im Zweiten Weltkrieg errichteter Hochbunker auf dem Gelände der ehemaligen Marine-Technik-Schule (MTS) an der [[Prinz-Heinrich-Straße]] abgerissen.<ref>[http://www.kiel.de/Aemter_61_bis_92/61/Bauleitplan/PDF/960VFaunaHochbunkerWik240206.pdf kiel.de]</ref>
In den Jahren 2007–2009 wurde ein im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] errichteter Hochbunker auf dem Gelände der ehemaligen Marine-Technik-Schule (MTS) an der [[Prinz-Heinrich-Straße]] abgerissen.<ref>[http://www.kiel.de/Aemter_61_bis_92/61/Bauleitplan/PDF/960VFaunaHochbunkerWik240206.pdf kiel.de]</ref>


== Der Stadtteil in seinen Grenzen ==
== Der Stadtteil in seinen Grenzen ==
Im folgenden werden die Grenzen des Stadtteils im Norden startend im Uhrzeigersinn fortlaufend angegeben: Im Norden wird der Stadtteil durch den in West-Ost-Richtung verlaufenden [[Nord-Ostsee-Kanal]] begrenzt, im Osten durch die Kieler Förde, im Süden durch Parkstraße, Niemannsweg, Koesterallee, Düvelsbeker Weg, Kreuzung Belvedere, Paul-Fuß-Straße, Westring, [[Bundesstraße 76]], Bremerskamp, der Grünfläche zwischen Johann-Fleck-Straße und Klausbrooker Weg. Im Westen bildet die Güter-Bahnlinie und eine Zickzacklinie östlich der Sportanlagen durch das Projensdorfer Gehölz die Grenze des Stadtteils.<ref name=statberichtkiel/><ref name=stadtplankiel/>
Im folgenden werden die Grenzen des Stadtteils im Norden startend im Uhrzeigersinn fortlaufend angegeben: Im Norden wird der Stadtteil durch den in West-Ost-Richtung verlaufenden [[Nord-Ostsee-Kanal]] begrenzt, im Osten durch die Kieler Förde, im Süden durch Parkstraße, Niemannsweg, Koesterallee, Düvelsbeker Weg, Kreuzung Belvedere, Paul-Fuß-Straße, Westring, [[Bundesstraße 76]], Bremerskamp, der Grünfläche zwischen Johann-Fleck-Straße und Klausbrooker Weg. Im Westen bildet die Güter-Bahnlinie und eine Zickzacklinie östlich der Sportanlagen durch das [[Projensdorfer Gehölz]] die Grenze des Stadtteils.<ref name=statberichtkiel/><ref name=stadtplankiel/>


Die angrenzenden Stadtteile im Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Nördlich grenzt der Stadtteil [[Holtenau]] an, zu dem auch der Kanal gehört, südlich angrenzen die Stadtteile [[Düsternbrook]], [[Blücherplatz]] und [[Ravensberg]], sowie die Gemeinde [[Kronshagen]]. Im Westen grenzt Wik an den Stadtteil [[Suchsdorf]].
Die angrenzenden Stadtteile im Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Nördlich grenzt der Stadtteil [[Holtenau]] an, zu dem auch der Kanal gehört, südlich angrenzen die Stadtteile [[Düsternbrook]], [[Blücherplatz]] und [[Ravensberg]], sowie die Gemeinde [[Kronshagen]]. Im Westen grenzt Wik an den Stadtteil [[Suchsdorf]].


Das Stadtviertel [[Steenbek-Projensdorf]] ist ein Teil des Stadtteils Wik.<ref name=statberichtkiel>[http://kiel.de/Aemter_01_bis_20/05/Statistik/pdf/Statistischer_Bericht_Kieler_Stadtteile2008.pdf Statistischer Bericht der Kieler Stadtteile 2008 der Stadt Kiel]</ref><ref name=stadtplankiel>[http://ims.kiel.de/website/wwwstadtplan/ Stadtplan der Stadt Kiel] herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen</ref> Die Grenze bildet von der [[Kanalhochbrücke Holtenau]] an südwärts verlaufend die [[Bundesstraße 503]] bis zur Tunnelkreuzung mit dem [[Steenbeker Weg]] und von da an [[Projensdorfer Straße]] und [[Westring]].
Das Stadtviertel [[Steenbek-Projensdorf]] ist ein Teil des Stadtteils Wik.<ref name=statberichtkiel>[http://kiel.de/Aemter_01_bis_20/05/Statistik/pdf/Statistischer_Bericht_Kieler_Stadtteile2008.pdf Statistischer Bericht der Kieler Stadtteile 2008 der Stadt Kiel]</ref><ref name=stadtplankiel>[http://ims.kiel.de/website/wwwstadtplan/ Stadtplan der Stadt Kiel] herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen</ref> Die Grenze bildet von der [[Holtenauer Hochbrücken|Kanalhochbrücke Holtenau]] an südwärts verlaufend die [[Bundesstraße 503]] bis zur Tunnelkreuzung mit dem [[Steenbeker Weg]] und von da an [[Projensdorfer Straße]] und [[Westring]].


Zwischen [[Projensdorf]] und [[Suchsdorf]] befindet sich die [[Siedlung Klausbrook]], ein Ende der 1980er Jahre entstandenes Neubaugebiet. Die seit 2008, mit der Oster- und Petrus-Nord-Gemeinde zur Emmausgemeinde fusionierten [[Martinsgemeinde]] <ref>[http://www.emmaus-kiel.de/html/wer_sind_wir.html]</ref>, unterhielt hier bis 2009 ein zweites Gemeindezentrum.
Zwischen [[Projensdorf]] und [[Suchsdorf]] befindet sich die Siedlung [[Klausbrook]], ein Ende der 1980er Jahre entstandenes Neubaugebiet. Die [[Martinsgemeinde]], seit 2008 mit der Oster- und Petrus-Nord-Gemeinde zur Emmausgemeinde fusioniert<ref>[http://www.emmaus-kiel.de/html/wer_sind_wir.html www.emmaus-kiel.de]</ref>, unterhielt hier bis 2009 ein zweites Gemeindezentrum.
 
Politisch wird die Wik durch die Ortsbeiräte [[Ortsbeirat Wik|Wik]] und [[Ortsbeirat Steenbek/Projensdorf|Steenbek/Projensdorf]] vertreten.
 
== Bevölkerung ==
Die Regionalzeitung skizziert im Rahmen eines Porträts die Bevölkerung der Wik so:
: "Im Stadtteil Wik [...] lebten laut Stadt Kiel am Ende des ersten Quartals 2022 19367 Menschen auf einer Fläche von 7,73 km². Die Bevölkerungsdichte liegt damit bei 2505 Menschen pro Quadratkilometer. 9338 sind männlich, 10029 weiblich. Insgesamt macht die Wik 7,8 Prozent der Kieler Bevölkerung aus. Die größte Altersgruppe stellen die 20- bis 30-Jährigen (3923 Menschen), die kleinste die Über-90-Jährigen (135). Die Wik ist minimal jünger als Kiel im Durchschnitt. Migrationshintergrund haben etwa 3600 Personen. Ausländische Menschen sind rund 1800 registriert. In der Wik existieren etwa 9500 Haushalte – davon sind 5500 Einpersonenhaushalte und rund 1500 Haushalte mit Kindern. Nicht in klassischen Haushalten, also in Heimen, leben in der Wik fast 300 Personen. In der Wik sind ebenfalls etwa 300 Arbeitslose registriert. Sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind an die 5000 Menschen."<ref>Wieczorek, Niklas: ''Warum es sich in der Wik schön wohnt'', ''Kieler Nachrichten'', 18.6.2022</ref>


== Kanalquerung ==
== Kanalquerung ==
Über den Kanal führen in Kiel vier Hochbrücken. Zwei in der Wik und zwei in [[Suchsdorf]]. Für eine Überquerung mit dem Fahrrad oder zu Fuß wurde bereits in Zeiten des Kanalbaus eine Fährverbindung eingesetzt. Die Überfahrt ist seit jeher kostenlos, ein entsprechendes Gesetz zur kostenlosen Überquerung wurde bereits von dem Erbauer des Kanals, Kaiser Wilhelm I. (Fertigstellung und Einweihung durch Kaiser Wilhelm II.), erlassen, da es sich um ein unnatürliches Landschaftshindernis handelt.
Über den Kanal führen in Kiel vier Hochbrücken. Zwei in der Wik und zwei in [[Suchsdorf]]. Für eine Überquerung mit dem Fahrrad oder zu Fuß wurde bereits in Zeiten des Kanalbaus eine Fährverbindung eingesetzt. Die Überfahrt ist seit jeher kostenlos, ein entsprechendes Gesetz zur kostenlosen Überquerung wurde bereits von dem Erbauer des Kanals, Kaiser [[Wilhelm I.]] (Fertigstellung und Einweihung durch Kaiser Wilhelm II.), erlassen, da es sich um ein unnatürliches Landschaftshindernis handelt.


== Bildung ==
== Bildung ==
Zeile 39: Zeile 43:
* Schule am [[Sonderburger Platz]] (Grundschule)
* Schule am [[Sonderburger Platz]] (Grundschule)
* [[Ernst-Barlach-Gymnasium]] ([[Steenbek-Projensdorf]])
* [[Ernst-Barlach-Gymnasium]] ([[Steenbek-Projensdorf]])
== Öffentliche Spielflächen ==
* siehe [[Spielflächen in Wik]]


== Sportstätten ==
== Sportstätten ==
* [[Holstein-Stadion]], Heimstadion des Kieler Fussballvereins [[Holstein Kiel]]
* [[Holstein-Stadion]], Heimstadion des Kieler Fussballvereins [[Holstein Kiel]]
* [[Sportanlage Timmerberg]]. Heimstätte des [[Wiker SV]]
* [[Sportanlage Timmerberg]]. Heimstätte des [[Wiker SV]]
== Bushaltestellen ==
* [[Adalbertstraße]]
* Am Stadion
* [[Auberg]]
* Bahnübergang
* [[Belvedere]]
* [[Düvelsbeker Weg]]
* [[Elendsredder]]
* [[Erlenkampsee]]
* [[Ernst-Barlach-Gymnasium]]
* [[Frerich-Frerichs-Allee]]
* [[Gurlittstraße]]
* [[Hanssenstraße]]
* '''[[Herthastraße]] - Endstation Linie 6/32/92'''
* [[Homannstraße]]
* [[Klinik Lubinus]]
* [[Knorrstraße]]
* [[Mangoldtstraße]]
* [[Mercatorstraße]]
* [[Petruskirche]]
* [[Rehbenitzwinkel]]
* [[Schleusenstraße]]
* [[Schulredder]]
* [[Steenbeker Weg]]
* '''[[Tannenberg]] - Endstation Linie 41'''
* [[Timm-Kröger-Schule]]
* [[Torfende]]
* [[Wenrade]]
* [[Wiesenweg]]
* '''Wik, Kanal - Endstation Linie 11'''
* '''[[Woltersweg]] - Endstation Linie 62'''


== Fotos ==
== Fotos ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Osterkirche.jpg|[[Osterkirche]], [[Eduard-Adler-Straße] 23
Datei:Osterkirche.jpg|[[Osterkirche]], [[Eduard-Adler-Straße]] 23
</gallery>
</gallery>
== Siehe auch ==
* [[Maritimes Viertel]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Wik}}
{{commonscat|Wik|Kiel-Wik}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 18. Juni 2022, 09:05 Uhr

Wik

Fläche
772,8 ha[1]
Einwohner
19695[1]
Einwohnerdichte
25,5 Einwohner pro ha[1]
Postleitzahlen
24106
Karte von Kiel. Markiert ist der Stadtteil Wik


Petruskirche in Wik
Wasserturm Wik in der Rostocker Straße

Der Stadtteil Wik liegt im Kieler Norden. Flächenmäßig ist die Wik der zweitgrößte Stadtteil Kiels.[2] Kiel-Wik ist maritim geprägt und beheimatet den Marinestützpunkt (Tirpitzhafen) und damit den Liegeplatz des bekannten Segelschulschiffs der deutschen Marine, die Gorch Fock.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkundlich wird das Dorf Wik im Jahre 1286 als Kotelwik bezeichnet. Der Name weist auf halbslawischen Ursprung hin und bedeutet so viel wie Kesselbucht. Aber schon im Jahre 1317 wird das Dorf Wyck genannt. Im Jahre 1886 wurden auf Initiative der Landgemeinde Wik Verhandlungen über die Eingemeindung geführt. Die Gemeinde sah sich außerstande die Kosten, die durch den Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals auf sie zu kamen, allein zu tragen. Wegen des zunächst erfolgten Einspruchs der königlichen Regierung verzögerte sich die Eingemeindung und konnte erst am 1. April 1893 erfolgen. Das Kieler Stadtgebiet vergrößerte sich um 514,43 Hektar.[3]

In den Jahren 2007–2009 wurde ein im Zweiten Weltkrieg errichteter Hochbunker auf dem Gelände der ehemaligen Marine-Technik-Schule (MTS) an der Prinz-Heinrich-Straße abgerissen.[4]

Der Stadtteil in seinen Grenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im folgenden werden die Grenzen des Stadtteils im Norden startend im Uhrzeigersinn fortlaufend angegeben: Im Norden wird der Stadtteil durch den in West-Ost-Richtung verlaufenden Nord-Ostsee-Kanal begrenzt, im Osten durch die Kieler Förde, im Süden durch Parkstraße, Niemannsweg, Koesterallee, Düvelsbeker Weg, Kreuzung Belvedere, Paul-Fuß-Straße, Westring, Bundesstraße 76, Bremerskamp, der Grünfläche zwischen Johann-Fleck-Straße und Klausbrooker Weg. Im Westen bildet die Güter-Bahnlinie und eine Zickzacklinie östlich der Sportanlagen durch das Projensdorfer Gehölz die Grenze des Stadtteils.[5][6]

Die angrenzenden Stadtteile im Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Nördlich grenzt der Stadtteil Holtenau an, zu dem auch der Kanal gehört, südlich angrenzen die Stadtteile Düsternbrook, Blücherplatz und Ravensberg, sowie die Gemeinde Kronshagen. Im Westen grenzt Wik an den Stadtteil Suchsdorf.

Das Stadtviertel Steenbek-Projensdorf ist ein Teil des Stadtteils Wik.[5][6] Die Grenze bildet von der Kanalhochbrücke Holtenau an südwärts verlaufend die Bundesstraße 503 bis zur Tunnelkreuzung mit dem Steenbeker Weg und von da an Projensdorfer Straße und Westring.

Zwischen Projensdorf und Suchsdorf befindet sich die Siedlung Klausbrook, ein Ende der 1980er Jahre entstandenes Neubaugebiet. Die Martinsgemeinde, seit 2008 mit der Oster- und Petrus-Nord-Gemeinde zur Emmausgemeinde fusioniert[7], unterhielt hier bis 2009 ein zweites Gemeindezentrum.

Politisch wird die Wik durch die Ortsbeiräte Wik und Steenbek/Projensdorf vertreten.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Regionalzeitung skizziert im Rahmen eines Porträts die Bevölkerung der Wik so:

"Im Stadtteil Wik [...] lebten laut Stadt Kiel am Ende des ersten Quartals 2022 19367 Menschen auf einer Fläche von 7,73 km². Die Bevölkerungsdichte liegt damit bei 2505 Menschen pro Quadratkilometer. 9338 sind männlich, 10029 weiblich. Insgesamt macht die Wik 7,8 Prozent der Kieler Bevölkerung aus. Die größte Altersgruppe stellen die 20- bis 30-Jährigen (3923 Menschen), die kleinste die Über-90-Jährigen (135). Die Wik ist minimal jünger als Kiel im Durchschnitt. Migrationshintergrund haben etwa 3600 Personen. Ausländische Menschen sind rund 1800 registriert. In der Wik existieren etwa 9500 Haushalte – davon sind 5500 Einpersonenhaushalte und rund 1500 Haushalte mit Kindern. Nicht in klassischen Haushalten, also in Heimen, leben in der Wik fast 300 Personen. In der Wik sind ebenfalls etwa 300 Arbeitslose registriert. Sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind an die 5000 Menschen."[8]

Kanalquerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über den Kanal führen in Kiel vier Hochbrücken. Zwei in der Wik und zwei in Suchsdorf. Für eine Überquerung mit dem Fahrrad oder zu Fuß wurde bereits in Zeiten des Kanalbaus eine Fährverbindung eingesetzt. Die Überfahrt ist seit jeher kostenlos, ein entsprechendes Gesetz zur kostenlosen Überquerung wurde bereits von dem Erbauer des Kanals, Kaiser Wilhelm I. (Fertigstellung und Einweihung durch Kaiser Wilhelm II.), erlassen, da es sich um ein unnatürliches Landschaftshindernis handelt.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtteil liegen die folgenden Bildungseinrichtungen:

Öffentliche Spielflächen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sportstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bushaltestellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Kiel-Wik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Kiel Statistischer Bericht Nr. 267: Kieler Zahlen 2018, herausgegeben von der Landeshauptstadt Kiel, Bürger- und Ordnungsamt, Abteilung Statistik. Die Statistischen Jahrbücher (ab 2000) sind als PDF-Dateien abrufbar auf der Seite www.kiel.de.
  2. Landeshauptstadt Kiel: Die Bevölkerung in den Kieler Stadtteilen 2010
  3. Vera Stoy: Kiel auf dem Weg zur Großstadt, Kiel 2003
  4. kiel.de
  5. 5,0 5,1 Statistischer Bericht der Kieler Stadtteile 2008 der Stadt Kiel
  6. 6,0 6,1 Stadtplan der Stadt Kiel herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen
  7. www.emmaus-kiel.de
  8. Wieczorek, Niklas: Warum es sich in der Wik schön wohnt, Kieler Nachrichten, 18.6.2022