1958: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Mai: +1)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Februar ==
== Februar ==
* [[5. Februar]]: Der [[Meimersdorf]]er Gemeinderat benennt den [[Wendenweg]]; der ''Hüttler Weg'' wird in den [[Kieler Weg]] einbezogen.
* [[14. Februar]]: Der Kreistag des Kreises Rendsburg stimmt der Eingemeindung von [[Suchsdorf]] nach Kiel zu.
* [[14. Februar]]: Der Kreistag des Kreises Rendsburg stimmt der Eingemeindung von [[Suchsdorf]] nach Kiel zu.
* [[18. Februar]]: Das Preisgericht fällt die Entscheidung im Wettbewerb zur Neugestaltung des [[Kieler Schloss|Schlosses]].
* [[18. Februar]]: Das Preisgericht fällt die Entscheidung im Wettbewerb zur Neugestaltung des [[Kieler Schloss|Schlosses]].
* [[18. Februar]]: Bei der Kieler [[Howaldtswerke]] AG im Werk Dietrichsdorf läuft das Kühlschiff MS Cap Domingo (Bau Nr. 1071) vom Stapel
* [[24. Februar]]: Auf der Hamburger Werft ''Blohm + Voss'' erfolgt die Kiellegung des Segelschulschiffs [[Gorch Fock]].


== März ==
== März ==
* [[12. März]]: Am 25. Jahrestag der Ermordung von [[Wilhelm Spiegel]] gedenkt die Stadt Kiel gemeinsam mit anderen Organisationen an seinem Grab des Ermordeten.
* [[12. März]]: Am 25. Jahrestag der Ermordung von [[Wilhelm Spiegel]] gedenkt die Stadt Kiel gemeinsam mit anderen Organisationen an seinem Grab des Ermordeten.
* [[19. März]]: Wegen eines bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft ÖTV ist die Stromversorgung beeinträchtigt. Straßenbahnen und O-Busse stehen still.
* [[18. März|18.]] und [[19. März]]: Wegen eines bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft ÖTV ist die Stromversorgung beeinträchtigt. [[Straßenbahn]]en und O-Busse stehen still.


== April ==
== April ==
Zeile 16: Zeile 19:
** Die ehemals eigenständige Gemeinde [[Suchsdorf]] wird eingemeindet.
** Die ehemals eigenständige Gemeinde [[Suchsdorf]] wird eingemeindet.
** Die Klink Dr. Rehr am Königsweg, ehemals Neubersche Klinik, wird zum Elisabeth-Krankenhaus der Grauen Schwestern.
** Die Klink Dr. Rehr am Königsweg, ehemals Neubersche Klinik, wird zum Elisabeth-Krankenhaus der Grauen Schwestern.
* [[12. April]]: Die [[Hebbelschule]] bezieht ihr neues Gebäude in der [[Feldstraße]].
* [[16. April]]: Die britische Biochemikerin ''Rosalind Elsie Franklin'', nach der 2016 die [[Rosalind-Franklin-Straße]] benannt wurde, stirbt.
* [[23. April]]: Anlässlich des 100. Geburtstages von [[Max Planck]] wird der Gedenkstein für ihn vor dem ehemaligen Standort seines Geburtshauses in der [[Küterstraße]] enthüllt.
* [[23. April]]: Anlässlich des 100. Geburtstages von [[Max Planck]] wird der Gedenkstein für ihn vor dem ehemaligen Standort seines Geburtshauses in der [[Küterstraße]] enthüllt.
* [[27. April]]: Der Zerstörer Z1, eine Leihgabe der USA und das größte Schiff der neugegründeten Bundesmarine, erreicht seinen künftigen Heimathafen Kiel.
* [[27. April]]: Der Zerstörer Z1, eine Leihgabe der USA und das größte Schiff der neugegründeten Bundesmarine, erreicht seinen künftigen Heimathafen Kiel.
* [[28. April]]: Die Kieler [[Howaldtswerke]] AG liefert in Dietrichsdorf das für die HSDG erbaute Kühlschiff MS Cap Domingo (Bau Nr. 1071) ab. 
* [[30. April]]: Mit dem norwegischen Tanker ''Jakinda'' läuft bei den [[Howaldtswerke]]n das größte bisher in Kiel gebaute Schiff vom Stapel.
* [[30. April]]: Mit dem norwegischen Tanker ''Jakinda'' läuft bei den [[Howaldtswerke]]n das größte bisher in Kiel gebaute Schiff vom Stapel.


Zeile 27: Zeile 33:
* [[16. Mai]]: Nach zweimonatiger Bauzeit wird der erneuerte und um eine auf fünf Etagen erweiterte [[Paternoster]] im [[Rathaus]] eingeweiht.
* [[16. Mai]]: Nach zweimonatiger Bauzeit wird der erneuerte und um eine auf fünf Etagen erweiterte [[Paternoster]] im [[Rathaus]] eingeweiht.
* [[22. Mai]]: Die Straße ''[[Am Wildgehege|Rethbrook]]'' erhält ihren Namen.
* [[22. Mai]]: Die Straße ''[[Am Wildgehege|Rethbrook]]'' erhält ihren Namen.
* [[29. Mai]]: Am 29.5.1958 läuft bei den Kieler [[Howaldtswerke]]n der für die Reederei H. Schuldt & Co, Hamburg erbaute Frachter [[MS Sonderburg]] (Bau Nr. 1069) vom Stapel.


== Juni ==
== Juni ==
* [[19. Juni]]: Ein schwedisches Geschwader, das zum Besuch der [[Kieler Woche]] einläuft, wird erstmalig nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vor Friedrichsort mit Salutschießen begrüßt.
* [[19. Juni]]: Ein schwedisches Geschwader, das zum Besuch der [[Kieler Woche]] einläuft, wird erstmalig nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vor Friedrichsort mit Salutschießen begrüßt.
* [[21. Juni]]:
* [[21. Juni]]:
** Bundesratspräsident ''Willi Brandt'' eröffnet in seiner Funktion als Vertreter des Bundespräsidenten die [[Kieler Woche]].
** Bundesratspräsident [[Willy Brandt]] eröffnet in seiner Funktion als Vertreter des Bundespräsidenten die 64. [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Woche]].
** Die [[Kunsthalle]] wird wiedereröffnet.
** Die [[Kunsthalle]] wird wiedereröffnet.
* [[23. Juni]]: Der [[Diederichsenpark]] wird der Öffentlichkeit übergeben.
* [[23. Juni]]: Der [[Diederichsenpark]] wird der Öffentlichkeit übergeben.
* [[27. Juni]]: Der [[Kreisfeuerwehrverband Kiel]] wird gegründet.


== Juli ==
== Juli ==
* [[1. Juli]]: Die ''[[Marine-Seenotstaffel]]'' wird offiziell in Dienst gestellt.
* [[2. Juli]]: Das 1885 von [[Gustav Adolf Neuber]] am [[Königsweg]] begründete Krankenhaus wird zum [[Sankt Elisabeth Krankenhaus]].
* [[3. Juli]]:  
* [[3. Juli]]:  
** Der [[Brüttweg]] bekommt seinen Namen.
** [[Brüttweg]], [[Speckterweg]] und [[Stettiner Platz]] bekommen ihre Namen, die [[Prieser Höhe]] und die [[Timm-Kröger-Straße]] werden verkürzt und der ''Neue Weg'' wird in [[Feddersenweg]] umbenannt.
** Der Grundstein für die neue [[Paul-Gerhardt-Kirche]] am [[Ivensring]] wird gelegt.
** Der Grundstein für die neue [[Paul-Gerhardt-Kirche]] am [[Ivensring]] wird gelegt.
* [[3. Juli]]: Am 3.7.1958 wird der Frachter [[MS Sonderburg]] (Bau Nr. 1069) von den Kieler [[Howaldtswerke]]n an die Reederei H. Schuldt & Co, Hamburg abgeliefert.


== August ==
== August ==
Zeile 48: Zeile 59:


== September ==
== September ==
* [[4. September]] Bei der Kieler [[Howaldtswerke]] AG im Werk Dietrichsdorf läuft das Kühlschiff MS Cap Corrientes (Bau Nr. 1079) vom Stapel.
* [[9. September]]: Kiels erstes mehrstöckiges Parkhaus in der [[Gneisenaustraße]] wird gerichtet.
* [[9. September]]: Kiels erstes mehrstöckiges Parkhaus in der [[Gneisenaustraße]] wird gerichtet.
* [[18. September]]:  
* [[18. September]]:  
Zeile 56: Zeile 68:


== Oktober ==
== Oktober ==
* [[6. Oktober]]: [[Peter Todeskino]], seit 2005 Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Bürgermeister von Kiel (die Grünen), wird in Oldenburg/Obg. geboren.
* [[6. Oktober]]: [[Peter Todeskino]], von 2005 bis 2017 Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Bürgermeister von Kiel (die Grünen), wird in Oldenburg/Obg. geboren.
* [[13. Oktober]]:
* [[13. Oktober]]:
** Die neue Hauptpost am [[Stresemannplatz]]/[[Andreas-Gayk-Straße]] wird eröffnet.
** Die neue Hauptpost am [[Stresemannplatz]]/[[Andreas-Gayk-Straße]] wird eröffnet.
** Der neben dem schon bestehenden Depot in der [[Werftstraße]] neu gebaute Betriebshof der Straßenbahn ersetzt das Depot [[Rondeel]].
** Der neben dem schon bestehenden Depot in der [[Werftstraße]] neu gebaute Betriebshof der Straßenbahn ersetzt das Depot [[Rondeel]].
* [[16. Oktober]]: Das neue Verwaltungsgebäude der Oberpostdirektion am [[Stresemannplatz]]/[[Eisenbahndamm]] hat Richtfest.
* [[16. Oktober]]: Das neue Verwaltungsgebäude der Oberpostdirektion am [[Stresemannplatz]]/[[Eisenbahndamm]] hat Richtfest.
* [[31. Oktober]]: ''Dorothea Brede'', nach der später der [[Dorothea-Brede-Weg]] benannt wurde, stirbt in Kiel.


== November ==
== November ==
* [[9. November]]: Der Neubau der kriegszerstörten [[Lutherkirche]] am [[Schrevenpark]] wird geweiht.
* [[9. November]]: Der Neubau der kriegszerstörten [[Lutherkirche]] am [[Schrevenpark]] wird geweiht.
* [[20. November]]: Die [[Geigerstraße]] bekommt ihren Namen.
* [[12. November]]: Die Kieler Howaldtswerke AG liefern im Werk Dietrichsdorf das für die HSDG erbaute Kühlschiff MS Cap Corrientes (Bau Nr. 1079) ab.
* [[20. November]]: [[Geigerstraße]], [[Heider Straße]] und [[Holzkoppelweg]] bekommen ihre Namen.
* [[28. November]]: Der Bildhauer [[Alwin Blaue]], der in Kiel manche Plastiken und etlichen keramischen Fassadenschmuck schuf, stirbt in Kiel.


== Dezember ==
== Dezember ==
* [[17. Dezember]]: Das Segelschulschiff [[Gorch Fock]] der Bundesmarine wird in Dienst gestellt.
* [[17. Dezember]]: Das Segelschulschiff [[Gorch Fock]] der Bundesmarine wird in Dienst gestellt.
* [[18. Dezember]]: Die ''Rosenstraße'' wird in die ''[[Alte Dorfstraße|Dorfstraße]]'' eingebezogen.
* [[18. Dezember]]: In Suchsdorf wird der ''Wiker Weg'' in den [[Steenbeker Weg]] und die Straße ''Am Tannenberg'' in den ''Suchsdorfer Weg'' (heute [[Stadtparkweg]]) einbezogen; die dortige ''Dorfstraße'' wird in [[Alte Dorfstraße]] umbenannt.
* [[20. Dezember]]: Der Tanker ''Olympic Challenger'' (Bau Nr. 1081) läuft bei den [[Howaldtswerke]]n in Anwesenheit des Reeders ''Aristoteles Onassis'' in Gaarden vom Stapel.


[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1951-1960]]
[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1951-1960]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 13:52 Uhr



Januar

  • 14. Januar: Die ersten vierachsigen Großraumwagen werden auf der Straßenbahnlinie 1 in Betrieb genommen.

Februar

März

  • 12. März: Am 25. Jahrestag der Ermordung von Wilhelm Spiegel gedenkt die Stadt Kiel gemeinsam mit anderen Organisationen an seinem Grab des Ermordeten.
  • 18. und 19. März: Wegen eines bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft ÖTV ist die Stromversorgung beeinträchtigt. Straßenbahnen und O-Busse stehen still.

April

  • 1. April:
    • Die ehemals eigenständige Gemeinde Suchsdorf wird eingemeindet.
    • Die Klink Dr. Rehr am Königsweg, ehemals Neubersche Klinik, wird zum Elisabeth-Krankenhaus der Grauen Schwestern.
  • 12. April: Die Hebbelschule bezieht ihr neues Gebäude in der Feldstraße.
  • 16. April: Die britische Biochemikerin Rosalind Elsie Franklin, nach der 2016 die Rosalind-Franklin-Straße benannt wurde, stirbt.
  • 23. April: Anlässlich des 100. Geburtstages von Max Planck wird der Gedenkstein für ihn vor dem ehemaligen Standort seines Geburtshauses in der Küterstraße enthüllt.
  • 27. April: Der Zerstörer Z1, eine Leihgabe der USA und das größte Schiff der neugegründeten Bundesmarine, erreicht seinen künftigen Heimathafen Kiel.
  • 28. April: Die Kieler Howaldtswerke AG liefert in Dietrichsdorf das für die HSDG erbaute Kühlschiff MS Cap Domingo (Bau Nr. 1071) ab.
  • 30. April: Mit dem norwegischen Tanker Jakinda läuft bei den Howaldtswerken das größte bisher in Kiel gebaute Schiff vom Stapel.

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember