1958: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:
* [[16. Mai]]: Nach zweimonatiger Bauzeit wird der erneuerte und um eine auf fünf Etagen erweiterte [[Paternoster]] im [[Rathaus]] eingeweiht.
* [[16. Mai]]: Nach zweimonatiger Bauzeit wird der erneuerte und um eine auf fünf Etagen erweiterte [[Paternoster]] im [[Rathaus]] eingeweiht.
* [[22. Mai]]: Die Straße ''[[Am Wildgehege|Rethbrook]]'' erhält ihren Namen.
* [[22. Mai]]: Die Straße ''[[Am Wildgehege|Rethbrook]]'' erhält ihren Namen.
* [[29. Mai]]: Am 29.5.1958 läuft bei den Kieler [[Howaldtswerke]]n der für die Reederei H. Schuldt & Co, Hamburg erbaute Frachter [[MS Sonderburg]] (Bau Nr. 1069) vom Stapel.


== Juni ==
== Juni ==
Zeile 48: Zeile 49:
** [[Brüttweg]], [[Speckterweg]] und [[Stettiner Platz]] bekommen ihre Namen, die [[Prieser Höhe]] und die [[Timm-Kröger-Straße]] werden verkürzt und der ''Neue Weg'' wird in [[Feddersenweg]] umbenannt.
** [[Brüttweg]], [[Speckterweg]] und [[Stettiner Platz]] bekommen ihre Namen, die [[Prieser Höhe]] und die [[Timm-Kröger-Straße]] werden verkürzt und der ''Neue Weg'' wird in [[Feddersenweg]] umbenannt.
** Der Grundstein für die neue [[Paul-Gerhardt-Kirche]] am [[Ivensring]] wird gelegt.
** Der Grundstein für die neue [[Paul-Gerhardt-Kirche]] am [[Ivensring]] wird gelegt.
* [[3. Juli]]: Am 3.7.1958 wird der Frachter [[MS Sonderburg]] (Bau Nr. 1069) von den Kieler [[Howaldtswerke]]n an die Reederei H. Schuldt & Co, Hamburg abgeliefert.


== August ==
== August ==

Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 13:52 Uhr



Januar

  • 14. Januar: Die ersten vierachsigen Großraumwagen werden auf der Straßenbahnlinie 1 in Betrieb genommen.

Februar

März

  • 12. März: Am 25. Jahrestag der Ermordung von Wilhelm Spiegel gedenkt die Stadt Kiel gemeinsam mit anderen Organisationen an seinem Grab des Ermordeten.
  • 18. und 19. März: Wegen eines bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft ÖTV ist die Stromversorgung beeinträchtigt. Straßenbahnen und O-Busse stehen still.

April

  • 1. April:
    • Die ehemals eigenständige Gemeinde Suchsdorf wird eingemeindet.
    • Die Klink Dr. Rehr am Königsweg, ehemals Neubersche Klinik, wird zum Elisabeth-Krankenhaus der Grauen Schwestern.
  • 12. April: Die Hebbelschule bezieht ihr neues Gebäude in der Feldstraße.
  • 16. April: Die britische Biochemikerin Rosalind Elsie Franklin, nach der 2016 die Rosalind-Franklin-Straße benannt wurde, stirbt.
  • 23. April: Anlässlich des 100. Geburtstages von Max Planck wird der Gedenkstein für ihn vor dem ehemaligen Standort seines Geburtshauses in der Küterstraße enthüllt.
  • 27. April: Der Zerstörer Z1, eine Leihgabe der USA und das größte Schiff der neugegründeten Bundesmarine, erreicht seinen künftigen Heimathafen Kiel.
  • 28. April: Die Kieler Howaldtswerke AG liefert in Dietrichsdorf das für die HSDG erbaute Kühlschiff MS Cap Domingo (Bau Nr. 1071) ab.
  • 30. April: Mit dem norwegischen Tanker Jakinda läuft bei den Howaldtswerken das größte bisher in Kiel gebaute Schiff vom Stapel.

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember