27. Juli: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ 1885) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|Juli}} | {{Kalender Jahrestage|Juli}} | ||
; 18. Jahrhundert | |||
* [[1752]]: ''Georg Friedrich Weber'', der Namensgeber der [[Weberstraße]], kommt in Göttingen zur Welt. | |||
; 19. Jahrhundert | |||
* [[1885]]: Die Kunsthistorikerin ''Elisabeth „Lilli“ Martius'', Namensgeberin des [[Lilli-Martius-Weg]]es, wird in Bad Ems geboren. | |||
; 20. Jahrhundert | |||
* [[1933]]: ''Wilhelm Peters'', nach dem der [[Petersweg]] und der [[Professor-Peters-Platz]] benannt sind, stirbt. | |||
* [[1942]]: Der Bankier [[Ludwig Ahlmann]], der von 1900 bis 1919 [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] in Kiel war, stirbt. | |||
* [[1955]]: ''Albert Einstein'', der Namensgeber der [[Einsteinstraße]], stirbt in Princeton/New Jersey. | |||
* [[1963]]: Der Akustiker ''Hugo Lichte'', nach dem die [[Lichtestraße]] benannt wurde, stirbt in Berlin. | |||
[[Kategorie:Datum|Juli|27]] | [[Kategorie:Datum|Juli|27]] |
Aktuelle Version vom 12. November 2017, 13:38 Uhr
- 18. Jahrhundert
- 1752: Georg Friedrich Weber, der Namensgeber der Weberstraße, kommt in Göttingen zur Welt.
- 19. Jahrhundert
- 1885: Die Kunsthistorikerin Elisabeth „Lilli“ Martius, Namensgeberin des Lilli-Martius-Weges, wird in Bad Ems geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1933: Wilhelm Peters, nach dem der Petersweg und der Professor-Peters-Platz benannt sind, stirbt.
- 1942: Der Bankier Ludwig Ahlmann, der von 1900 bis 1919 Stadtverordnetenvorsteher in Kiel war, stirbt.
- 1955: Albert Einstein, der Namensgeber der Einsteinstraße, stirbt in Princeton/New Jersey.
- 1963: Der Akustiker Hugo Lichte, nach dem die Lichtestraße benannt wurde, stirbt in Berlin.