20. Juli
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 13. Jahrhundert
- 1283: Der dänische König erteilt Kiel ein Privileg zum Handel in Schonen unter den gleichen Rechten wie die anderen Seestädte.
- 17. Jahrhundert
- 1640: In Tönning wird Caeso Gramm geboren, der Verfasser des Werkes Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus von 1665, das die Stadt und die Universität beschreibt.
- 19. Jahrhundert
- 1835: Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, Mutter der letzten Kaiserin und Namensgeberin der Adelheidstraße, wird in Langenburg geboren.
- 1839: In Itzehoe wird Theodor Wilhelm Jeß, Prediger an der Heiliggeist- und der Jakobikirche und Namensgeber der Jeßstraße, geboren.
- 1864: Um zwölf Uhr enden gemäß dem zwei Tage zuvor geschlossenen Waffenstillstand von Christiansfeld die Kampfhandlungen des Deutsch-Dänischen Krieges.

- 1900: Das Denkmal für Herzog Friedrich VIII. am Düsternbrooker Weg wird eingeweiht; während des Zweiten Weltkriegs wurde es zerstört.
- 20. Jahrhundert
- 1909: Die Prähistorikerin Johanna Mestorf, nach der die Johanna-Mestorf-Straße benannt ist, stirbt in Kiel.
- 1919: Der ehemalige THW-Handballspieler Herbert Podolske wird geboren.
- 1933: Die Stadtkollegien beschließen einstimmig, dass Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg zu Ehrenbürgern ernannt werden. Beide Ernennungen wurden später aberkannt.
- 1937: Guglielmo Marconi, der Namensgeber der Marconistraße, stirbt in Rom.
- 1938: Emkendorfer Weg und Königsförder Weg bekommen ihre Namen. Der Mettenhofer Weg wird über die Stadtgrenze hinaus bis zum Gut Mettenhof verlängert.
- 1950:
- Der Wilhelm-Busch-Platz erhält seinen Namen.
- Die Küstenfunkstelle Kiel-Radio im Funkstellenweg feiert Richtfest.
- 1956: Das Gaardener Kaufhaus Jonas und Wagener in der Elisabethstraße wird eröffnet.
- 21. Jahrhundert
- 2017: Ein Teil der Strandpromenade bekommt den Namen Otto-Schlenzka-Promenade.